
Veröffentlichungen
CD
miminaturen für klavier
Würzburg: klangsamboo
Bücher
Beck-Neckermann, J. (2016): polysonelle. Circle-songs für Kita, Schule, Gesangs- und andere Vereine.
Würzburg: klangsamboo
Beck-Neckermann, J (2014 Wiederveröffentlichung). Mit Kindern Musik entdecken. Musikalisches Experimentieren und Gestalten in der frühpädagogischen Bildungsarbeit.
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
Erstausgabe (2008) Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH
Beck-Neckermann, J. (2005). Zwi-zwa-Zwergenmatze. Lieder für Kinder, Briefträger, Zwerge und andere Luftkünstler. klangsamboo [vergriffen]
Würzburg: klangsamboo
Beck-Neckermann, J. (2002). Handbuch der musikalischen Früherziehung. Theorie und Praxis der Arbeit in Kindertagesstätten.
Freiburg: Herder [vergriffen]
Beck-Neckermann, J.; von Hollen, A. (2019). MIKA – Musik im Kita-Alltag. Hintergründe, Grundlagen und Praxis.
5. Neubearbeitete Auflage.
Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2019
Beck-Neckermann, J. (2019). Musik in der frühkindlichen Bildung.
In: Hartogh, T.; Wickel, H.(Hrsg.) (2019). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit.
Weinheim Basel: Beltz Juventa
Beck-Neckermann, J. (2019). Kindertagesstätten sind musikalische Bildungsräume. Der Impuls des MIKA-Konzeptes.
In: Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.) (2019). Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung. München: Kopaed
Beck-Neckermann, J. (2015). Sich als Teil der klangvollen Welt erleben
In: Dieken, C. van (Hrsg.) (2015). Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Kronach, Köln: Carl Link
Beck-Neckermann, J. (2013). Von den Jüngsten lernen - Sich auf die Kunst der Anfänger einlassen.
In: Kongressreader: Kinder zum Olymp 2013/Hannover. "Perfekt? Zur Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche. S. 32-34
Beck-Neckermann, J. (2011). Musik wird Sprache. Kinder bis drei Jahren bei ihren musikalisch-sprachlichen Aktivitäten begleiten. S.46-56
In: Jampert/Thanner/Schattel/Sens/Zehnbauer/Best/Laier (Hrsg.) (2011). Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt Sprache drin.
Berlin: verlag das netz/DJI
Beck-Neckermann, J. (2008). DieWelt zum Klingen bringen - Das musikalische Spiel als Bildungserfahrung. S.132-147
In: Ebert, S. (Hrsg.) (2008). Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Orientierungswissen für Erzieherinnen. Freiburg: Herder (vollständig überarbeitete Neuausgabe)
2018
Die Klangspuren der Kinder. Musik in der Kita. Ein Interview mit Johannes Beck-Neckermann.
In: klein & groß 04|18 Oldenbourg, S.12-14
Fünf Kinder, 50 Finger und ein Xylophon. Ästhetische Erfahrungen mit schrägen Klängen.
In: TPS 2|18 Klett-Kita Fachverlage, S.28-29
Partizipation: Kinder als Urheber. Experimentierfeld Tanz.
In: Musik in der KITA 17 (1|18) Lugert-Verlag, S.37-39
2017
Experimentierfeld Klangerzählen. Partizipation in der Kita.
In: Musik in der KITA 16 (4|17) Lugert-Verlag, S.14-16
Partizipation: Kinder als Urheber. Experimentierfeld Musikinstrument.
In: Musik in der KITA 15 (3|17) Lugert-Verlag, S.37-39
Zwischenmenschlich. Resonanz in der pädagogischen Beziehung.
In: TPS 6|17 Klett-Kita Fachverlage, S.4-5
Klingen lassen. Musikalische Aktivität in Kitas begleiten.
In: klein & groß 10|17 Oldenbourg, S.30-33
Der Alltag klingt und schwingt. Experimentieren und Gestalten mit den Tönen, die uns umgeben.
In: Zet - Zeitschrift für Tagesmüter und-väter 3|2017 Klett-Kita Fachverlage, S.2-5
2016
Einfach klingen. Ein Plädoyer, um musikalischer Aktivität von Kindern Raum zu geben.
In: Die Kindergartenzeitschrift 46|2016 Klett-Kita Fachverlage, S.33-36
Klangwerkzeuge entwickeln. Ein Projekt für Eltern und Kinder.
In: Die Kindergartenzeitschrift 46|2016 Klett-Kita Fachverlage, S.24-26
Ein Lied ist mehr als nur ein Lied. Wie Singen mit Kindern zum Erlebnis wird - Ideen und Impulse.
In: Die Kindergartenzeitschrift 46|2016 Klett-Kita Fachverlage, Begleitmaterial (12 din-á-4 Karten)
Schöpferisch sein. Der musikalische, tänzerische und sprachliche Ausdruck von Kindern.
In: TPS 6|2016 Klett-Kita Fachverlag, S.5-9
mit Prokop, Edeltraud: Freude Glück und Wohlbefinden. Mit Krippenkindern Klang und musikalischen Ausdruck erleben.
In: TPS 6|2016 Klett-Kita Fachverlag, S.17-21
Die Kunst der Wiederholung. Wenn Kinder Experimentier- und Gestaltungsräume entdecken.
In: TPS 6|2016 Klett-Kita Fachverlag, S.24-26
2015
Bewegung durchdringt alles. Die schöpferische Realität von Bewegung.
In: TPS 6|2015 Friedrich-Verlag, S.8-11
Kann im Kreis rennen Tanz sein. Bewegungsausdruck anerkennen.
In: TPS 6|2015 Friedrich-Verlag, S.28-31
2014
Artikelreihe mit Monika Meiertoberens zum MIKA-Konzept in: "Kleinstkinder in Kita und Krippe". Herder
05|2014 (Teil 6) Jetzt geht's los - Die ritualisierende Wirkung von Musik. S. 18-21
04|2014 (Teil 5) Welturauführung - Schöpferische Prozesse bei Kleinkindern. S. 18-19
03|2014 (Teil 4) Musikalisches miteinander - Raum und Zeit für Bewegung und Klang. S. 16-18
02|2014 (Teil 3) Viele neue erste Male - Im Alltag (musikalisches) Neuland erschließen. S. 18-20
01|2014 (Teil 2) Sich klangvoll bewegen - Jedes Kind ist voller Musik. S. 20-22
07|2013 (Teil 1) Klänge entdecken - Der Alltag steckt voller Musik. S.20-22
2012
David spielt Harfe für den kranken Saul. Die emotionale Wirkung von Musik erkunden. S.9-11
In: Grundschule Religion Nr. 41, 4|2012 Friedrich-Verlag
Bedingungen für das Gelingen musikpädagogischer Bildungsbegleitung in Kindertagesstätten. S.13-18
In: Fachtagung "Musikalische Bildung im Kita-Alltag". Tagungsdokumentation. Hrsg.: Bertelsmann Stiftung, Peter Gläsel Stiftung, Landesmusikakademie NRW
2011
Auf dem Weg mit einer Kerze.
In: Es war an einem Tag wie heute. Weihnachten in der KITA - eine Herausforderung.
Hrsg. Evangelischer Kita-Verband Bayern.
Musik wird Sprache. Musikalisch-sprachliche Aktivität bei Kindern bis Drei.
Expertise für das Deutsche Jugendinstitut (DJI)
Der Musik der Kinder Raum geben. Kinder explorieren und gestalten ihre musikalische Umgebung.
In: TPS 2|2011 Friedrich-Verlag, S.4-9
"Alle mal herkommen! Aufführung!" Mit Kindern performen.
In: TPS 2|2011 Friedrich-Verlag, S.28-31
Anmerkungen zur Zusammenarbeit zwischen Kita und Musikschule.
In: TPS 2|2011 Friedrich-Verlag, S.40
2010
Klingende Muster. Musikalische Mathematik oder mathematische Musik.
In: TPS 10|2010 Friedrich-Verlag, S.30-32
Ohr- und Handmusik. Klänge explorieren im Anfangsunterricht.
In: Grundschule Musik 55/2010 Friedrich-Verlag, S.7-11
Begleitmaterial zu Grundschule Musik 55/2010 Friedrich-Verlag
Haste Töne. Ein musikalischer Entdecker-Workshop für Lehrer(innen). 24 Karteikarten
Die Grundschulzeitschrift 232.233/2010 Friedrich-Verlag
Konzeption des Themenschwerpunktes: „Jedes Kind ist musikalisch“
- Jedes Kind ist musikalisch. Fünf Quellen individueller Musikalität. S.26-29
- Musik schnell bei der Hand. Musikateliers im Klassenraum. S.30-33
- Die Klasse als Improvisationsorchester. Musikalisches Erfinden mit Schülern und Schülerinnen. S.48-50
Begleitmaterial zu Die Grundschulzeitschrift 232.233/2010 Friedrich-Verlag
Haste Töne. Ein musikalischer Entdecker-Workshop für Lehrer(innen). 24 Karteikarten
2009
Kinder beim musikalischen Gestalten begleiten. Spielraum für selbsttätiges Experimentieren.
In: TPS 4/09 Kallmeyer bei Friedrich, S.43-45
Die Welt zum Klingen bringen. Das Musikalische Spiel als Bildungserfahrung.
In: Ebert, Sigrid (Hrsg.): Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Orientierungswissen für Erzieherinnen. Herder, S.132-147
Singen, was auf Herz und Zunge liegt. Wie ein Spiellied entsteht.
In: TPS 5/08 Kallmeyer bei Friedrich, S.48-49
Einblicke in ein Klanglabor. Vom Lernen der Klangforscher und Musikgestalter.
In: TPS 4/08 Kallmeyer bei Friedrich, S.26-29
Ich bin ein kleiner Bär im kleinen Boot. Eine Bilderbuchgeschichte in Musik und Bewegung.
In: kindergarten heute 3/08 Herder, S.34--37
2007
Beiträge für das Internetportal Wissen&Wachsen
- Kinder auf musikalisch-mathematischer Entdeckungsreise
- Die Musikwelten der Kinder entdecken und anregen.Musikalische Erziehung und Bildung in Kindertagesstätten
2006
Musikalisches Spiel kann viel. Vom reichhaltigen Angebot auf dem Marktplatz Musik.
In: TPS 9/06 Kallmeyer bei Friedrich, S.4-11
Eine Abenteuerreise in die Welt der Musik. Von musikalischer Improvisation und den fünf Parametern.
In: TPS 9/06 Kallmeyer bei Friedrich, S.26-29
2004
Kann Stille laut sein? Kann Lärm schön sein? - Der schöpferische Umgang mit laut und leise.
In: TPS 8/04 Kallmeyer bei Friedrich, S.44-46
Kinder wahrnehmen, beobachten und wertschätzen. Beobachtung in Kindertagesstätten.
In: Durchblick 2/04 Bay. Landesverband Evang. Tageseinrichtungen, S.17-20
1999
„... und wie klingen die Sterne?“ Klanggeschichten in Kindergarten und Kita.
In: kindergarten heute 11-12/99 Herder, S.40-47
1998
„Die Trommeln sind heute lauter als gestern“ Der spielerische Umgang mit Musikinstrumenten im Kindergarten.
In: „kindergarten heute“ 10/98 Herder, S.24-29
Den Impulsen der Lernenden folgen
Über das Potential von musisch-kultureller Bildung zur Entwicklung von student agency
Beitrag auf schule21.blog 17.08.2021
---->lesen
Beck-Neckermann, J.; Hollen, A. von (2019).
MIKA – Musik im Kita-Alltag. Hintergründe, Grundlagen und Praxis.
5. Neubearbeitete Auflage. Verlag Bertelsmann Stiftung
---->lesen
In: MIKA - Musik im Kita Alltag. Beiträge zur Praxis des MIKA-Konzeptes. Bertelsmann Stiftung
Schöpferisch sein S.6-13
Die Kunst der Wiederholung S.26-31
---->lesen
Beitrag auf dem Internetportal "kubi-online"
Der Musik der Kinder Raum geben und sie bei ihren musikalischen Aktivitäten begleiten.
---->lesen
Schöpferisch sein. Der musikalische, tänzerische und sprachliche Ausdruck von Kindern.
Aus: TPS 6|2016 Klett Kita-Verlag
Unter www.erzieherin.de
---->lesen
Kann im Kreis rennen Tanz sein. Bewegungsausdruck anerkennen.
In: TPS 6|2015 Friedrich-Verlag, S.28-31
---->lesen
Beiträge zum Internetportal "KiTaFachtexte" derAlice-Salomon-Hochschule Berlin / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Die klingende Welt entdecken – Musikalische Aktivität der null bis dreijährigen Kinder begleiten.
---->lesen
Geräusche suchen und Musik erfinden
---->lesen
Artikelreihe mit Monika Meiertoberens zum MIKA-Konzept in "Kleinstkinder in Kita und Krippe". Herder
Meiertoberens, Monika; Beck-Neckermann, Johannes:
05|2014 (Teil 6) Jetzt geht's los - Die ritualisierende Wirkung von Musik. S. 18-21
---->lesen
04|2014 (Teil 5) Welturauführung - Schöpferische Prozesse bei Kleinkindern. S. 18-19
---->lesen
03|2014 (Teil 4) Musikalisches miteinander - Raum und Zeit für Bewegung und Klang. S. 16-18
---->lesen
02|2014 (Teil 3) Viele neue erste Male - Im Alltag (musikalisches) Neuland erschließen. S. 18-20
---->lesen
01|2014 (Teil 2) Sich klangvoll bewegen - Jedes Kind ist voller Musik. S. 20-22
---->lesen
07|2013 (Teil 1) Klänge entdecken - Der Alltag steckt voller Musik. S.20-22
---->lesen
Musik wird Sprache. Musikalisch-sprachliche Aktivität bei Kindern bis Drei.
Expertise für das Deutsche Jugendinstitut (DJI)
---->lesen
Klingende Muster. Musikalische Mathematik oder mathematische Musik.
In TPS 10|2010 Friedrich-Verlag, S.30-32
---->lesen