fortbildungen.jpg

Fortbildungen

Frühpädagogische Bildungsbegleitung

Pädagog:innen wollen ihre pädagogische Bildungsbegleitung aktuell und wirksam sehen.
Teams suchen entspannt nach gelingender pädagogischer Praxis.
….dies ist eine erfrischende Vorstellung für mich!

Krippen, Kitas, Grundschulen lassen mit Kindern und Pädagog:innen Lebenskunst keimen.
Dabei kreieren sie beständig Möglichkeiten.
….spricht diese Vorstellung Sie an?

Meine Fortbildungsarbeit beruht auf:

  • Vertrauen in das kreative und schöpferische Potenzial des Menschen.
  • Neugier auf die individuelle und kulturelle Vielfalt von Lebenswelten und Lebenspraktiken.
  • Wirksamkeit partizipativer Teilhabe und Teilgabe.
  • Ausdauer, wenn es schwierig und herausfordernd wird.
  • Humor, weil fünf manchmal sehr gerade ist.

Formate

Die Anliegen an Fortbildung sind vielfältig. Die finanziellen und zeitlichen Spielräume dafür ebenso. Demensprechend finden Sie hier mehrere Formate. Viele der Seminarthemen konzipiere ich gerne in Absprache mit Ihnen auch spezifisch für Krippe, Kita oder Grundschule.

eintägig
Das eintägige Seminar bietet Einblick in die konzeptionellen Grundlagen des gewählten Themas. Es zeigt die Chancen und Herausforderungen der praktischen Umsetzung auf.
Image

Musik der Kinder

inder erzeugen bei allem was sie tun Geräusche und Rhythmen. Dabei entsteht ihr Kontakt zur Lebenswelt. Dabei lernen sie die Strukturen und Prinzipien der Realität zu verstehen. Dabei interagieren sie. Dabei gestalten sie ihre Musik.

Mit meinem Seminarangebot unterstütze ich Sie darin, das alltägliche Klingen der Kinder als Interaktions- und Bildungsanlass anzuerkennen. So wird musikalische Aktivität frühpädagogische Bildungsbegleitung

Einführung in das MIKA-Konzept

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung habe ich am MIKA-Konzept (Musik im Kita-Alltag) mitgearbeitet und begleite Kitateams, die ausgehend von diesem Konzept musikalische Aktivitäten im alltäglichen Tun integrieren und Kinder partizipativ in diesen Prozess mit hineinnehmen möchten.

---->MIKA-Konzept

Image

Tanz der Kinder

Kinder bewegen sich, gefühlt rund um die Uhr. Dabei entsteht ihr Kontakt zur Lebenswelt. Dabei lernen sie die Strukturen und Prinzipien der Realität zu verstehen. Dabei interagieren sie. Dabei gestalten sie ihren Tanz.

Mit meinem Seminarangebot unterstütze ich Sie darin, das alltägliche Bewegen der Kinder als Interaktions- und Bildungsanlass anzuerkennen. So wird tänzerische Aktivität frühpädagogische Bildungsbegleitung.

Körperwahrnehmung

Weil ich von Kopf bis Fuß da bin - Körperbild wird Selbstbewusstsein – Kinder begleiten

Der eigene Körper ist immer da. Durch ihn nehmen Kindern die Welt wahr und in ihm spüren sie sich selbst und ihre Beziehung zur Lebenswelt. Dem eigenen Körper Aufmerksamkeit schenken, in Ruhe und in Bewegung, vertieft die eigene Erfahrung von in-der-Welt-sein und in dieser Welt auch etwas bewirken zu können

Image

Sprache, Mathematik, Querbeet

Kinder gehen in ihrer Lebenswelterkundung querbeet. Lernend überschreiten sie leichtfüßig die Grenzen der Bildungsbereiche. Sie sind unabhängig von einer Systematik: Hier Musik. Dort Sprache. Da Mathematik.

Mit meinem Seminarangebot unterstütze ich Sie darin, sich auf dieses „wilde“ Lernen einzulassen. So behalten Sie den Überblick, während Mathematik durch den Raum rennt und Sprache klingt. Kinder lernen eigen und Sie finden Wege, dies anzuerkennen.

Spracherwerb und Musik – U3

Klang wird Laut wird Wort ist Klang - Spracherwerb und Musik bei Kindern bis Drei

Gesprochene Sprache klingt. Lange bevor Kinder den Sinn der Worte verstehen, erfassen sie deren klanglichen Ausdruck.  In stimmlicher Interaktion mit anderen erkunden sie die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Stimme.

Image

Pädagogische Beziehung

Jegliche pädagogische Wirkung beruht auf gelingendem Kontakt zum Kind. Beziehung mit ihm weiterzuentwickeln ist alltägliche Chance und Herausforderung.

Mit meinem Seminarangebot unterstütze ich Sie darin, Gelingensbedingungen für frühpädagogische Entwicklungs- und Bildungsbegleitung zu erfassen und die Möglichkeiten kollegialer Unterstützung zu nutzen.

Gut bei Stimme, klar im Ausdruck
Gut bei Stimme zu sein, ist förderlich für die pädagogische Beziehung mit Kindern. Sich die eigene Stimmkraft zu erhalten, ist Aufgabe bisweilen Herausforderung im Kita-Alltag. Stimmbildung ermöglicht, Stress von der Stimme fern zu halten und unterstützt dabei, die eigene Stimme zu pflegen.
Gleichzeitig ist stimmlicher Ausdruck wesentlich beim Entwickeln von Beziehungen zu Kindern. In der Art, wie die Stimme klingt, wird man für Kinder als Person erfahrbar. Es lohnt, in der Interaktion mit Kindern die eigene stimmliche Ausdruckskraft zu entfalten.
Image

Verhaltensvielfalt bei Kindern

Zeitgemäße Frühpädagogik folgt dem Anspruch, Kinder individuell zu begleiten. Das ist eine alltägliche Herausforderung der eigenen persönlichen und fachlichen Grenzen.
Mit meinem Seminarangebot unterstütze ich Sie darin, Kindern einen für sie passenden Entwicklungsraum zu geben, ohne dabei als Pädagog:in aufgrund der Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse, Eigenheiten, Lernwege aufgerieben zu werden.
Schüchternheit bei Kindern

Alle Worte der Welt gefangen im Bauch - Schüchterne und schweigende Kinder erreichen

Kinder, die sich beständig zurückziehen oder ausdauernd schweigen, machen uns vielfach hilflos.
Wir schwanken zwischen Aktivismus, links-liegen-lassen und wieder Aktivismus. Manchmal gehen sie auch einfach im Trubel der vielen anderen Kinder unter und verschwinden aus unserer Wahrnehmung.

Image

Kooperationen

> Markus Imhof 3gon
| Bern

> TANZRAUM  
| Würzburg

> Fachakademie für Sozialpädagogik
| Schweinfurt

> Musik im Kita Alltag 
| Bertelsmann Stiftung

Webauftritt

Internet- und CAD-Präsentation
Rainer Höhn
E-Mail

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit wieder ändern. Klicken Sie dafür auf den Link „Cookie-Einstellungen ändern“ im Menü Rechtliches ganz unten.